Kostenloser Versand!

Studierst du jeden Tag 8 Stunden und hast es immer noch nicht geschafft, deinen vordefinierten Lernzeitplan einzuhalten?

Musst Du täglich 5 Kaffees trinken und sowohl Vitamine als auch Stimulanzien schlucken, um dich besser zu konzentrieren?

Fühlst du dich jedes mal schuldig, wenn du Freunde besuchst, um dich zu entspannen?

Wir bieten Dir 6 Lerntipps, mit denen Du dich sofort optimal konzentrieren und effizienter studieren kannst. Deine Vorbereitungswochen werden dadurch entspannter, angenehmer und befriedigender!

 

 

1. Teile Dir deine Zeit zum Lernen von vornherein richtig ein

 

Um dich noch intensiver zu konzentrieren, empfehlen wir dringend, deine Lerneinheiten in kurze, fleißige ‘Sprints’ einzuteilen anstatt in marathon-ähnliche Sitzungen.

Dieser Tipp ist besonders wichtig, wenn man berücksichtigt, dass Menschen automatisch weniger neuen Lernstoff aufnehmen können, wenn sie sich länger als 45 Minuten konzentrieren müssen.

Aus diesem Grund sind Zeiträume von maximal 1 Stunde am günstigsten. Vergiss nicht, zwischen den einzelnen Einheiten immer eine Pause zu machen, während der Du dir auch vor allem einmal frische Luft gönnst.

 

2. Verabschiede dich von Prokrastinations- und Ablenkungsquellen

 

Der Schreibtisch, den du zum Lernen benutzt, muss frei von störenden Reizen sein, die dich möglicherweise zur Ablenkung verführen könnten.

Auch wenn aktuelle technologische Fortschritte geschaffen wurden, um unser geschäftiges Leben zu erleichtern. Ironischerweise können sie auch zu einer Zeitverschwendung führen.

Wir empfehlen daher, alle elektronischen Geräte auszuschalten, die dich möglicherweise ablenken könnten, z. B. dein Mobiltelefon, das Radio oder soziale Plattformen usw.

Wenn du Schwierigkeiten hast, aus all deinen Blogs und bevorzugten sozialen Plattformen auszusteigen, kannst du mehrere kostenlose Online-Anwendungen nutzen, die den Zugriff vorübergehend blockieren, sodass du effizienter studieren kannst.

 

Hier sind einige von ihnen: stayfocusd, selfcontrol oder coldturkey.

 

 

 

 

3. Ernähre dich gesund!

 

 

Dein Gehirn braucht Treibstoff, um angemessen zu funktionieren. Genau wie ein Motor, wenn er trocken läuft, hört es auf effizient zu arbeiten.

Du solltest über eine gesunde Ernährung nachdenken, die reich an Nahrungsmitteln ist, die deine Konzentration erhöht, wie Fisch, Huhn, Eier und besonders Obst und Gemüse.

Wenn du deine Energie steigern möchtest, kannst du dich mit einer Tafel schwarzer Schokolade (mindestens 70% Kakao) oder ölhaltigen Früchten (Nüsse, Haselnüsse, Pekannüsse usw.) verwöhnen lassen.

Letztere sind voll von pflanzlichem Fett, Ballaststoffen und Proteinen, die für eine optimale Neuronenaktivität notwendig sind. Vermeide zucker- und fetthaltige Lebensmittel, wie Süßigkeiten, Chips, verarbeitete Lebensmittel, Weißbrot oder Limonaden.

Ein Überschuss an Zucker führt sowohl zu einer Blutzuckerspitze als auch zu einer Konzentrationsabnahme.

Du musst auch hydratisiert bleiben, da Wasser hilft, die ordnungsgemäße Funktion deiner Neuronen zu erhalten sowie deinen Stress zu verringern.

 

4. Schlafen!

 

 Wenn du dazu neigst, bis 1 Uhr nachts im Bett Serien zu schauen, wirst du am Ende deiner nachfolgenden Lernetappe einschlafen. Eine gute Schlafroutine ist die beste Lösung, um qualitatives Lernen zu etablieren.

 

Die Strukturierung dieser Routine ist entscheidend. Das Studienverhalten ist relativ. Einige schlafen nachts. Andere ziehen es vor, zu lernen, wenn alles dunkel und still ist.

Das musst du selbst entscheiden, aber wir schlagen vor, dass du dich an eine Routine hälst, sobald du damit angefangen hast.

 

5. Mit oder ohne Musik?

 

Ohne Musik kann man einfach nicht arbeiten? Viele Studenten hören während des Studiums gern Musik (wie klassische Musik, Elektro, Meeres- oder Vogelgeräusche usw.). Es hilft ihnen, ein ausgewogenes und harmonisches Arbeitsumfeld zu schaffen.

Die Frage, ob Musikhören ein wirksames Mittel zur Konzentration ist, ist schwierig. Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen haben ergeben, dass dies sowohl von den Menschen als auch von der Art der Musik abhängt.

Bestimmte Arten von Musik haben einen deutlich anderen Einfluss auf Ihre Stimmung (z. B. entspannend, anregend, inspirierend usw.).

Wir sagen, dass das Hören von Musik während des Studiums – sogar ein entspannendes Musikstück – deine Chancen auf Ablenkung erhöhen wird.

Letztendlich können wir feststellen, dass manche Musik dich letztendlich an bestimmte Erlebnisse und Erfahrungen erinnern wird, wie deine Ex-Freundin oder dein Exfreund, ein fröhliches Abendessen usw.

 

 

 

6. Ohrstöpsel tragen

 

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass unser Körper besonders Stille genießt, da sie Stress reduziert und die Gehirnleistung verbessert. Aus diesem Grund ist das Tragen von Ohrstöpseln ein wirksames Mittel, um unerwünschte Geräusche zu blockieren.

 

 

 

Fassen wir zusammen:

 

Bevorzugt Lern-Einheiten von 45 Minuten statt 2 Stunden

  • Vermeide Quellen der Ablenkung
  • Bevorzuge gesunde Nahrungsmittel und vermeide raffinierten Zucker und Chips Beides führt zu einer Konzentrationsabnahme
  • Schlafe jeden Tag mindestens 8 Stunden und vermeide Fernsehserien
  • Wenn du ohne Musik nicht leben kannst, empfehlen wir dir, entspannende und instrumentale Musik zu wählen
  • Trage Ohrstöpsel, um unerwünschte Geräusche zu vermeiden!

 

  • sofortiger Gehörschutz durch Senkung der Lautstärke um 28 dB
  • kein dumpfes Hörgefühl wie bei billigen Schaumstoff-Plugs aus dem Supermarkt
  • angenehm zu tragen durch nur 2 Lamellen
  • wiederverwendbar und einfach zu reinigen
  • eine kleine Investition mit großen Auswirkung auf lange Sicht
  • 100% Geld-zurück-Garantie

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen