Weißt du eigentlich noch was „Stille“ bedeutet? Wann hast du dir das letzte Mal Zeit genommen, um totale Stille zu genießen? Stille ist wirklich ein Luxus geworden. Der Mensch lebt heute meist in städtischen Räumen und damit in lauten Umgebungen. Diese Geräusche – seien es öffentliche Verkehrsmittel, Nachbarschaft, Geschäfte, Musik usw. – beeinflussen ständig unser Gehirn. Dieser übermäßige Lärm kann zu einer Zunahme von sowohl physischem als auch psychischem Stress führen. Deshalb streben wir alle nach Stille.
Stille kommt unserem Körper und Gehirn zu Gute.
- Stille regeneriert unsere Zellen
Stille ermöglicht unseren Gehirnzellen, sich zu entspannen und all ihre kognitiven Funktionen zu regulieren. Diese sind unverzichtbar, um richtig zu leben. Forscher haben herausgefunden, dass die tägliche Regeneration von zwei Stunden Stille die Regeneration von Nervenzellen im Hippocampus erhöht. Letzteres ist verantwortlich für Lernen, Gedächtnis und Emotionen.
- Stille reduziert Stress
Egal ob du schläfst oder hellwach bist, jeder übermäßige Lärm, der dein Gehirn erreicht, führt zu einem Anstieg von Cortisol, dem Stresshormon, das den Blutzucker erhöht. Dadurch wird dein Körper auf eventuelle Gefahren vorbereitet. Stress wird sich im Laufe des Tages ansammeln und somit sowohl deinen Körper als auch deinen Geist beeinflussen. Eine neuere Studie zeigte jedoch, dass zwei Minuten Ruhe ausreichen würden, um die Spannung sowohl im Gehirn als auch im Körper zu lösen. Die Forscher betonen, dass die Menschen tatsächlich zwei Minuten Stille brauchen statt Musik.
- Stille beugt kardiovaskulärer Erkrankungen vor
- Eine ruhige Umgebung hilft deinem Organismus, seine Herzfrequenz, seinen Blutdruck, seine Atmung zu reduzieren und seine Gehirnwellen zu stabilisieren. Es wird somit ein Gefühl von Ruhe vermitteln, das dazu beiträgt, das geistige und körperliche Wohlbefinden zu fördern. Darüber hinaus verringert eine verminderte Belastung die Neigung der Menschen, zu essen, zu rauchen oder Bewegung zu vermeiden, was alles Faktoren sind, die zu einem Anstieg des Cholesterins oder des Blutdrucks führen.
- Stille erhöht die Kreativität
„An einem ruhigen und abgelegenen Ort wird sich dein sensorisches System entspannen und neue Perspektiven eröffnen“ Zoral Josipovic, Forscher der Neurowissenschaft an der Universität von New York. Lärm beeinflusst deine kognitiven Leistungen (z. B. deine Motivation, Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder Kreativität). Unser Gehirn braucht daher Ruhe; verringerte unangenehme Reize werden somit seine kognitiven Fähigkeiten wiederherstellen. „Stille hilft mir, alle Gedanken, die mir durch den Kopf gehen, zu überprüfen und hilft mir, mich auf meine Gefühle zu konzentrieren.“ sagt David Kraemer, Forscher der Neurowissenschaften.
Eine ruhige Umgebung wird unsere Kreativität anregen und uns ermöglichen, alle Informationen, die wir im Laufe des Tages erfahren haben, zu verarbeiten und zu speichern. Unser Gehirn wird somit in der Lage sein, die wahrgenommenen Emotionen perfekt zu integrieren, was zur Entwicklung unserer Vorstellungskraft und Kreativität führt. Dies kann erklären, warum Neugeborene viel schlafen, da sie alle neuen Informationen integrieren müssen, die sie dank ihrer verschiedenen Sinne wahrnehmen können.
- Stille verringert die Reizbarkeit
Sensorische Überlastung greift an und ermüdet unser Gehirn, damit es nicht überstimuliert wird. Wenn du zum Beispiel schon einmal auf einem Festival warst, kennst du wahrscheinlich das Gefühl der Reizbarkeit, bei dem dich alles irritieren kann.
Vergiss nicht, dass du über konstante Geräusche hinaus auch deine Stimmung beeinflusst, genau wie über deine Ernährung. Achte daher auf die Menge des Kaffees, den du trinkst, sowie auf die Vermeidung von ungesundem Essen.
- Entdecke dich neu
“Sich vor Lärm zu schützen, kann deinen Körper beruhigen, die Lautstärke deiner Stimme erhöhen und deine Verbindung mit der Außenwelt verbessern.” sagt David Gross,Forscher der Neurowissenschaften. Da wir ständig von äußeren Reizen angesprochen werden, haben wir nicht mehr genügend Möglichkeiten, uns auf unsere inneren Gefühle, Intuitionen und Emotionen zu konzentrieren. Es ist daher wichtig, vollkommene Stille zu genießen, um unser wahres Selbst und unseren Platz in dieser Welt wieder zu entdecken. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stille physische, psychologische, emotionale, sensorische und auch räumliche Funktionen ausfüllt.

„Vor einigen Jahrhunderten war die Gesellschaft stiller und selten durch Lärm gestört. Wir erleben jetzt das genaue Gegenteil. Stille ist fast ein Luxus geworden, da man fast in die Berge gehen muss, um sie zu finden. “ Dr. Luciano Bernardi, italienischer Kardiologe, der die Vorteile von Musik auf unser Herz studiert hat.
- Schütze deinen Schlaf
Städtische Räume können die Qualität unseres Schlafes beeinflussen. Schlafprobleme sind durch häufiges Aufwachen aufgrund sich wiederholender Geräusche gekennzeichnet. Du hast nur einen leichten Schlaf, fühlst dich gerädert und unausgeruht, was zu einer ständigen Müdigkeit führt. Um einen guten Schlaf zu gewährleisten, kannst du:
- Leben auf dem Land, abseits von Lärmbelästigung;
- Doppelverglasung installieren (lassen)
mit Ohrstöpseln schlafen
- 10 Minuten Stille jeden Morgen
Hast du schon einmal Meditation ausprobiert? Wenn nicht, gehe jeden Morgen in ein ruhiges Zimmer zu Hause. Dann schließe deine Augen, fühle deinen Atem und genieße die Stille. Erinnere dich an das, was vorher gesagt wurde: zwei Minuten Stille reichen aus, um sich entspannt zu fühlen. Ein Sprichwort besagt tatsächlich: „Du solltest jeden Tag 20 Minuten meditieren, außer wenn du keine Zeit hast. In diesem speziellen Fall solltest du 1 Stunde meditieren.“
- Gehe in den Wald
Denkst du nicht auch, dass es einfach ist, in den Wald zu gehen? Es ist auch super effizient! Also, worauf wartest du? Du kannst täglich zum nächsten Park gehen und dort spazieren gehen oder am Wochenende in den nächstgelegenen Wald gehen. Eine Studie hat gezeigt, dass ein 40-minütiger Spaziergang im Wald oder in der Natur dreimal pro Woche auf Dauer dein Gehirn stärkt und deine Aufmerksamkeit und dein Gedächtnis verbessert.
- Besuche ein Museum oder eine Galerie
Normalerweise herrscht in den Museen eine besondere Atmosphäre, die aus einer Kombination von Ruhe, Stille, aber auch implizierten Fragen besteht. Jeder kann in seinem eigenen Tempo herumlaufen, um die ausgestellten Kunstwerke zu genießen. Es ist daher ein geeigneter Ort, um Ruhe und Entspannung zu genießen.
- Fahr in den Urlaub
Wenn du dich für einen Urlaub entscheidest, entscheide dich für ein ruhiges und entspannendes Reiseziel. Warum nicht in die nördlichen Länder reisen? Im Jahr 2011 startete Finnland eine touristische Kampagne namens „Ruhe, bitte!“. „Wenn man mit der Hektik und dem Druck des modernen Lebens konfrontiert wird, ist alles, was als selten gilt, noch wertvoller: Dies gilt sowohl für die Ruhe als auch für die Gelegenheit, sich zu amüsieren“. Um sich zu entspannen, entscheide dich sich für beispielsweise:
- Einen Hüttenurlaub
- Saunagänge
- Schlafen unter den Sternen
Also, worauf wartest Du?
Gönne dir selbst ein bisschen Stille, du brauchst es!